

Wie sehen die zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven in Österreich aus? Welche politischen Weichenstellungen wären wünschenswert?
Die soeben fertiggestellte Studie der Kulturdokumentation ermöglicht erstmals den konkreten Vergleich von Förderstellen und gibt damit einen objektiven Eindruck von den Budgetentwicklungen der heimischen Filmförderung, die für die Produktion aber auch für die Entwicklung und Verwertung ebenso von Interesse sind, wie für die verschiedenen Institutionen der Branche. Die Studie ist nicht als Abschluss gedacht, sondern als eine Möglichkeit, in Reaktion auf die statistische Grundlage einen Forderungs- und Bedürfniskatalog für die österreichische Filmförderung zu erstellen.
Wir rufen daher alle Interessierten auf, sich an diesem Diskussionsprozess zu beteiligen!
Die Studie zum Download: 10 Jahre Filmförderung - Zahlen, Fakten
Panel: Arash T. Riahi (Verband Filmregie), Brigitta Burger-Utzer (sixpackfilm), Doris Bauer (FÖFF), Helmut Grasser (Allegro Film), Ursula Wolschlager (Witcraft Szenario)
Moderation: Dagmar Streicher (Regisseurin/Autorin)
Fr 21. März, 16 Uhr @ Kunsthaus Graz, Space04 // Diagonale
13 und 14.März Hotel Weiter, Graz @ Diagonale / in englischer Sprache
Zusätzlich zu zahlreichen österreichischen Branchenvertreter/innen konnte die Diagonale folgende internationale Expert/innen als Podiumsgäste für das Branchentreffen gewinnen:Catherine Ann Berger (Script Consulant, CH), Stienette Bosklopper (Produzentin, CEO Circe Films, NL), Albert Klein Haneveld (Produzent, Hollandse Helden, NL),Bernd Lange (Drehbuchautor, Dramaturg, DE), Tishna Molla (Power to the Pixel, UK), Caroline Mutz (Commissioning Editor ARTE G.E.I.E., FR - angefragt) Anna Pedroli (Mediafonds, NL), Christian Popp (Filmproduzent, Berater und Moderator für EDN, IDFA, DE/FR), Katriel Schory (Israel Film Fund, IL), Frank Spotnitz(Drehbuchautor, Produzent, BBC, UK) Andrea Štaka (Regisseurin, Drehbuchautorin, Produzentin, CH), Vinca Wiedemann (Drehbuchautorin, Dramaturgin, Produzentin, DK).
ModeratorInnen: Christian Popp, Wilbirg Brainin-Donnenberg, Dagmar Streicher u.a.
Das vollständige Programm finden Sie>> hier.
Die Austrian Directors Association (ADA) veranstaltet in Kooperation mit der Diagonale die Podiumsdiskussion “Film im Netz - Lösungsvorschläge aus dem Netz”. Wir wollen auf produktiven Lösungsvorschlägen fokussieren und über den nationalen Tellerrand blicken.
Mit: Peter Franck (Chaos Computer Club), Eva Lichtenberger (Mitglied des Europäischen Parlaments), André Neber (FERA, Europ. Regieverband), Paul Stepan (Kunst- und Kulturökonom)
Redaktion & Moderation: Dagmar Streicher
zum Nachhören>> Film im Netz
Fotos von Diagonale /© Martin Stenzl / Herzlichen Dank




diese Diskussion fand statt am: Sa. 24.03.2012 // 16h @ Diagonale, Kunsthaus Graz, Space 04
(weitere dst Moderationen auf der Diagonale: ”Strategien für Arthouse Filme in einer veränderten Medien-Welt” @ Branchentreffen, Hotel Weitzer, 21.03, 11h // ” Heldinnen, mehr Frauengeschichten in Film und TV” 23.03 @ Kunsthalle Graz, Space 04 // Kinopremiere zu Ruth Maders “What is Love” 22.03, 21h @ Kiz Royal >> trailer
Kooperation von FC Gloria und Diagonale 2012. 23.03.2012 @ Diagonale, Kunsthaus Graz, Space 04
Wir brauchen mehr Geschichten von Frauen, über Frauen, Frauen in Hauptrollen, Rolemodels. Andere Geschichten, andere Erzählweisen, andere Heldinnen. Wie können wir das realisieren?
- Gerlinde Seitner, Geschäftsführerin des Filmfonds Wien
- Barbara Fränzen, Leiterin der Abteilung Film im bm:ukk
- Andrea Ernst // stellvertretende Abteilungsleiterin beim WDR
- Moderation: Dagmar Streicher
Anmerk: Im Zusammenhang mit Genderthemen bedarf es eines gesamtgesellschaftlichen Umdenkens und das betrifft Männer wie Frauen gleichermaßen.
Fotos von © Alexi Pelekanos /Diagonale / Dankeschön



Wozu mittelgroße Filme? Tragen diese zu einer notwendigen Diversifizierung des Marktes und der Themen bei? Oder ist der Arthouse-Film-Bereich übersättigt? Die Diskussion um mögliche Lösungsansätze dreht sich immer wieder um die Größe der Projekte und in Zusammenhang damit um alternative Produktions- und Verwertungsmodelle.
Die Podiumsdiskussion sollen aus österreichischer und deutscher Sicht die Schwierigkeiten des Independent Films bei Finanzierung und Verwertung erläutern, aber auch Lösungsvorschläge aus verschiedenen Blickwinkeln formuliert werden.
Mit Thorsten Frehse, (neue Visionen Filmverleih, Berlin), Michael Stejskal (Verleiher und Kinobetreiber), Peter Jäger (Weltvertrieb Autlook Filmsales), Gabriele Kranzelbinder (KGP Film, A), Michael Kitzberger (Geyrhalter Film), Erich Lackner (Lotus Film), Arash T. Riahi (Golden Girls Filmproduktion), Herbert Schwering (Coin Film, D)
Redaktion: Wilbirg Brainin-Donnenberg, Moderation: Dagmar Streicher
Foto von Alexi Pelekanos / Diagonale / Dankeschön
